Das Entlüften hydraulischer Fahrradbremsen ist eine wichtige Wartungsaufgabe, um die Bremsleistung zu erhalten. Wenn sich Luftblasen im Bremssystem befinden, kann dies die Bremskraft erheblich reduzieren, da Luft komprimierbar ist, was zu einem weichen Bremsgefühl oder sogar zu einem kompletten Ausfall der Bremse führen kann. Der Prozess des Entlüftens entfernt diese Luftblasen aus dem Hydrauliksystem und sorgt dafür, dass die Bremsen wieder ordnungsgemäß funktionieren.
Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Du hydraulische Fahrradbremsen entlüften kannst und welche Hilfsmittel Du dafür benötigst.
1. Warum ist das Entlüften notwendig?
Hydraulische Bremsen verwenden Bremsflüssigkeit (DOT-Flüssigkeit oder Mineralöl, je nach Hersteller), um Druck vom Bremshebel auf die Bremskolben zu übertragen. Wenn Luft in das System gelangt, kann die Flüssigkeit den Druck nicht effektiv übertragen, was zu schlechter Bremsleistung führt. Durch das Entlüften wird die Luft aus den Leitungen und Bremsen entfernt, damit das System wieder optimal funktioniert.
2. Hilfsmittel und Werkzeuge
Um die hydraulischen Bremsen zu entlüften, benötigst Du ein spezielles Entlüftungskit und einige grundlegende Werkzeuge:
- Entlüftungskit: Die meisten Bremshersteller wie Shimano, SRAM oder Magura bieten spezifische Entlüftungskits an, die die benötigten Werkzeuge und Flüssigkeiten enthalten. Diese Kits bestehen in der Regel aus Spritzen, Schläuchen und Entlüftungsadaptern.
- Bremsflüssigkeit: Es gibt zwei Hauptarten von Bremsflüssigkeit:
- Mineralöl (z.B. bei Shimano oder Magura Bremsen): Verwende nur Mineralöl der jeweiligen Marke. Achte darauf, keine DOT-Flüssigkeit zu verwenden, da dies die Dichtungen beschädigen könnte.
- DOT Bremsflüssigkeit (z.B. bei SRAM, Avid, Hope): DOT 4 oder DOT 5.1 Bremsflüssigkeit wird bei diesen Bremsen verwendet. DOT 5.1 hat einen höheren Siedepunkt und wird bei intensiven Anwendungen bevorzugt. Diese Flüssigkeiten dürfen nicht mit Mineralöl verwechselt werden.
- Schraubenschlüssel: Zum Öffnen und Schließen der Entlüftungsschrauben an den Bremsen.
- Trichter oder Entlüftungsbecher (je nach Bremssystem): Diese werden am Bremshebel angebracht, um die überschüssige Flüssigkeit während des Entlüftungsvorgangs aufzufangen.
- Werkzeug zum Entfernen der Bremsbeläge: Es ist ratsam, die Bremsbeläge während des Entlüftens zu entfernen, um eine Kontamination durch Bremsflüssigkeit zu vermeiden.
- Entlüftungsblock: Ein Kunststoffblock, der zwischen die Bremskolben eingesetzt wird, um die Bremszangen während des Entlüftens in Position zu halten.
- Saubere Lappen und Isopropylalkohol: Um überschüssige Bremsflüssigkeit abzuwischen und zu verhindern, dass die Bremsflüssigkeit andere Teile des Fahrrads oder die Bremsbeläge verunreinigt.
3. Vorbereitung
- Fahrrad aufbocken: Stelle sicher, dass das Fahrrad stabil steht und das Laufrad mit der zu entlüftenden Bremse frei drehbar ist. Verwende idealerweise einen Montageständer.
- Bremsbeläge entfernen: Entferne die Bremsbeläge aus der Bremse, um zu verhindern, dass sie mit Bremsflüssigkeit in Berührung kommen. Setze stattdessen den Entlüftungsblock ein, um die Bremskolben in Position zu halten.
- Entlüftungsbehälter positionieren: Befestige den Trichter oder den Entlüftungsbecher am Bremshebel. Stelle sicher, dass die Bremshebel horizontal positioniert sind, damit die Flüssigkeit ungehindert durch das System fließen kann.
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Hydraulische Bremsen entlüften
Schritt 1: System vorbereiten
- Fülle die Spritze mit der passenden Bremsflüssigkeit (Mineralöl oder DOT, je nach Hersteller).
- Verbinde die Spritze über den Entlüftungsschlauch mit der Entlüftungsschraube an der Bremszange (unten am Bremssattel).
Schritt 2: Entlüftungsvorgang starten
- Entlüftungsschraube öffnen: Löse die Entlüftungsschraube an der Bremszange leicht mit dem Schraubenschlüssel.
- Flüssigkeit in das System einbringen: Drücke die Bremsflüssigkeit aus der Spritze langsam in das System, während Du gleichzeitig den Bremshebel betätigst. Achte darauf, dass keine Luftblasen in die Leitung gelangen.
- Flüssigkeit durch das System drücken: Während Du Flüssigkeit hineindrückst, fließt die alte Flüssigkeit (und eventuelle Luftblasen) nach oben in den Entlüftungstrichter oder den Auffangbehälter am Bremshebel. Dies ist besonders wichtig, um Luft aus dem System zu entfernen.
Schritt 3: Luftblasen entfernen
- Spritze langsam drücken: Drücke die Spritze nur langsam, um zu verhindern, dass Luftblasen in die Flüssigkeit gelangen. Beobachte den Entlüftungsbehälter am Bremshebel: Wenn Luftblasen nach oben aufsteigen, ist das ein gutes Zeichen.
- Hebel betätigen: Betätige den Bremshebel mehrmals vorsichtig, um die letzten Luftblasen herauszudrücken.
Schritt 4: Entlüftung abschließen
- Entlüftungsschraube schließen: Sobald keine Luftblasen mehr zu sehen sind, ziehe die Entlüftungsschraube an der Bremszange wieder fest.
- Flüssigkeitsniveau anpassen: Überprüfe den Flüssigkeitsstand im Entlüftungstrichter. Fülle bei Bedarf Bremsflüssigkeit nach, um sicherzustellen, dass der Pegel korrekt ist.
- Entlüftungsblock entfernen: Entferne den Entlüftungsblock und setze die Bremsbeläge wieder ein.
Schritt 5: Säuberung
- Wische überschüssige Bremsflüssigkeit sorgfältig ab, besonders auf und um die Bremszange. Verwende Isopropylalkohol, um sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit auf die Bremsscheibe oder die Beläge gelangt.
- Teste die Bremsen, um sicherzustellen, dass sie wieder fest und ohne Spielgefühl funktionieren.
5. Wichtige Tipps und Hinweise
- Vorsicht mit Bremsflüssigkeit: DOT-Bremsflüssigkeit kann lackierte Oberflächen beschädigen, also achte darauf, dass Du verschüttete Flüssigkeit sofort entfernst. Verwende stets Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, da DOT-Flüssigkeit aggressiv sein kann.
- Bremsen regelmäßig entlüften: Abhängig von der Nutzung solltest Du Deine hydraulischen Bremsen etwa einmal im Jahr entlüften, insbesondere nach intensiven Fahrten oder extremen Wetterbedingungen.
- Flüssigkeit richtig entsorgen: Gebrauchte Bremsflüssigkeit darf nicht in den Abfluss oder auf den Boden gelangen. Entsorge sie fachgerecht bei einer Werkstatt oder Sammelstelle.
Fazit
Das Entlüften hydraulischer Bremsen ist eine wichtige Wartungsaufgabe, die Du mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld selbst erledigen kannst. Die regelmäßige Entlüftung stellt sicher, dass Deine Bremsen zuverlässig funktionieren, und verbessert die Sicherheit und Kontrolle beim Fahren.